Als ich das Buch “Imagine – Mit inneren Bildern die Kraft des Unbewussten freisetzen” begann, hatte ich hohe Erwartungen an eine informative und zugleich unterhaltsame Lektüre, denn es stellte mit Aussagen wie
Dieses Buch ist das richtige für Sie, wenn Sie…
die inneren Bilder kennen und für sich selbst besser nutzen möchten. sich darin üben wollen, noch bewusster mit Ihrer Vorstellungskraft zu arbeiten. sich für Psychologie, Philosophie und das menschliche Nervensystem interessieren. Ihr Unbewusstes näher kennenlernen wollen. Ihre Ziele endlich verwirklichen wollen auf eine spannende und verständliche Art und Weise. Auch Therapeut*innen, die mit Imagination arbeiten, werden an diesem außergewöhnlichen Werk ihre Freude haben. Dieses Buch lässt Sie über sich selbst hinauswachsen!…..
Es gibt viele Bücher zum Thema Imagination und ständig erscheinen neue. Die meisten kratzen nur an der Oberfläche dieses Phänomens: “Setz dich hin, stell dir vor, was du in deinem Leben erreichen willst, dann wirst du es schaffen.Dieses Buch thematisiert die ganze Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten der Imagination als Methode
Ob er das halten kann? Ich hoffe es, denn das Thema interessiert mich brennend.
Leider muss ich gestehen, dass genau das Gegenteil der Fall ist. Meine Erwartungen wurden nicht erfüllt und das Lesen war eher anstrengend. Das Buch liest sich mehr wie eine trockene Facharbeit und nicht ein fesselnder literarischer Beitrag. Obwohl der Autor ja behauptet, dass sein Werk anders sein soll, fällt es mir schwer, diese Behauptung nachvollziehen.
Dr. Klaus-Dieter Kieslinger ist ganz klar ein Experte auf dem Gebiet und bringt eine Fülle an Informationen mit, aber leider wird das Ganze eher nüchtern und theoretisch präsentiert. Die Sprache des Buches ist extrem formell und es mangelt an einer persönlichen Note oder einer Geschichte, die mich als Leser mitreißen könnte. Stattdessen wird man mit einer endlosen Abfolge von Fakten und Theorien bombardiert, was das Lesen zur Herausforderung macht. Selten habe ich so viele Fußnoten, Forscher, Philosophen und Physiker und eine endlos lang erscheinende Liste an Literaturnachweisen in einem Buch gehabt.
VI. Anwendungen der Imagination
Das klang vielversprechend und weckte meine Neugier und auch die Hoffnung, dass ich hier endlich auf eine praktische Umsetzung stoßen würde, die mir helfen könnte, neue Fähigkeiten zu erlernen oder mein Wissen zu erweitern.
Jedoch wurde ich enttäuscht, als ich feststellte, dass das Kapitel hauptsächlich aus Geschichten bekannter Persönlichkeiten bestand. Anstatt konkrete Tipps und Anleitungen zur praktischen Umsetzung zu geben, wurden hauptsächlich deren Erfolgsgeschichten, die sie mithilfe von Imagination erlebt haben, niedergeschrieben. Sicherlich können solche Geschichten inspirierend sein, aber es fehlte mir die konkrete Anleitung, wie ich die Ideen und Konzepte auf mein eigenes Leben anwenden kann.
die kleine Anleitung zur Imagination.
Und diese wurde, wie der Titel schon erahnen lässt, ganz schnell abgehandelt.
Als jemand, der gerne Bücher liest, um sich zu entspannen und neue Ideen zu entdecken, fand ich es schade, dass dieses Buch mich eher ermüdet hat als meine Neugier zu wecken. Ich hätte es begrüßt, wenn der Autor es geschafft hätte, den Inhalt mit mehr Leben zu füllen und die Leser auf eine Reise mitzunehmen, anstatt nur Informationen zu präsentieren. Eine Mischung aus Fachwissen und einer ansprechenden Erzählweise hätte das Buch sicherlich zugänglicher gemacht und das Lesen angenehmer gestaltet.